DIE GRÜNDUNG

Die Stiftung Monumentalstadt Melilla ist eine Institution, die sich in erster Linie durch ihre Aufgaben im Zusammenhang mit der Aufwertung des städtischen Erbes definiert.

Um dieses Ziel zu erreichen, muss der Erhaltung und Erforschung sowie der Verbreitung des kulturellen Erbes unserer Vergangenheit Priorität eingeräumt werden. Ein breites und zugleich heterogenes Erbe, dessen Ursprung mit der Stadt selbst und ihren verschiedenen Bewohnern verbunden ist. Ein Amalgam der Zivilisationen, dessen Spuren im Melilla des 21. Jahrhunderts noch immer spürbar sind.

Adresse

Calle Miguel Acosta, 13, Edif. Faro Melilla. Melilla, 52001, Spanien

Kontakt

E-Mail: ciudadmonumental@melilla.es
Telefon: +34 952 97 62 01

Fahrplan

Montag bis Freitag von 9:00 bis 14:00 Uhr
.

CIMLaV

Das "Centro de Interpretación de Melilla la Vieja" (CIMLaV) im "Torreón de las Cabras" ist eine Initiative der Autonomen Stadt, die von der Stiftung Monumentalstadt Melilla unterstützt wird.

Los Aljibes

Die Aljibes de las Peñuelas sind eines der monumentalsten Bauwerke des 16. Jahrhunderts, dessen spektakulärer Charakter noch deutlicher wird, wenn man das Innere besucht.

Museum für sakrale Kunst

Die "Sammlung sakraler Kunst" ist eine Initiative der Autonomen Stadt in Zusammenarbeit mit dem Bistum Málaga und dem Bischofsvikariat von Melilla, unterstützt von den Bruderschaften und Schwesternschaften der Stadt.

Cuevas del Conventico

Sie wurden im 18. Jahrhundert erbaut und dienten in Zeiten der Gefahr zum Schutz der Bevölkerung, der religiösen Bilder und zur Abhaltung von Messen und sogar als Brotofen.

Fort Victoria Grande

Die dreieckige Bastion, die als Fort von Victoria Grande bekannt ist, sollte die Höhe des Würfels dominieren, der mit den Forts von Rosario und Victoria Chica ein Spannungsfeld bildete.

Tor und Kapelle von Santiago

Das Santiago-Tor ist ein von dem Ingenieur Miguel de Perea im Jahr 1549 erbautes Tor. Miguel de Perea errichtete 1551 die Santiago-Kapelle im gotischen Stil mit einem Kreuzrippengewölbe in Terzetten.

Königliches Krankenhaus

Es wurde im 18. Jahrhundert zur Deckung des Gesundheitsbedarfs der Bevölkerung von Melilla errichtet. Bis 1929 diente es als Hospiz. Seit 1997 beherbergt es das Stadtarchiv.

Kirche der Unbefleckten Empfängnis

Die Arbeiten begannen im Jahr 1657 und dauerten mehr als 25 Jahre. Die Nüchternheit der Fassade steht im Kontrast zur Schönheit des Innenraums. Die Schutzpatronin der Stadt, Nuestra Señora de la Victoria, wird hier verehrt.

Renaissance-Markt Karl V.

Vereinbarte Besuche

de_DE